13.5.15 más o menos = mehr oder weniger
Menu
más o menos = mehr oder weniger
más o menos
¿Cómo estás? Más o menos.
Wie geht es dir? Geht so. (mehr oder weniger)
Volver
Continuar
Capítulo
1 : Aussprache
click to expand contents
1.1
Typische deutsche Fehler
1.2
Aussprache einzelner Buchstaben: z, ch, rr, v , b | h, x, y, ñ
1.3
Aussprache bestimmter Buchstabengruppen: ch, ll, rr, gu, gü
1.3.1
Vokabeln 1: Vokabeln
1.3.2
Vokabeln 2: Vokabeln
2 : Die Artikel und die Pluralbildung
click to expand contents
2.1
la, el, lo,las, los
2.2
Bildung des Plurals Teil 1 | Teil 2
2.3
Übung 1: Übung (Bildung des Plurals)
2.4
Vokabular 2: Vokabular Teil 1 | Teil 2
2.5
sächlicher Artikel im Spanischen
2.6
unbestimmte Artikel Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
2.7
Adjektive stimmen in Genus und Numerus mit dem Substantiv überein
3 : Verben
click to expand contents
3.1
Präsens: Konjungation im Präsens, der Gegenwartsform
3.2
Personalpronomen
3.3
Verben auf -ar trabajar | hablar
3.4
Verben auf -ir
3.5
Verben auf -er
3.6
Übung (Konjugation der Verben im Präsens)
3.7
Unregelmäßige Verben
3.8
Einige wichtige Präpositionen
3.9
Verneinung
3.10
Übung 1: Übung (Präpositionen, Personalpronomen, Verben im Präsens.) Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
3.11
Übung 2: Übung (Präpositionen, Personalpronomen, Verben im Präsens.) Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
3.12
Vokabular 3: Vokabular Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
4 : Deklinationen und Pronomen
click to expand contents
4.1
Warum deklinieren?
4.2
Umschreibung mit Präpositionen
4.3
Keine Abhängigkeit zwischen Präposition und Casus im Spanischen
4.4
Übung (Präpositionen)
4.5
Nominativ, Dativ, Akkusativ bei Pronomen
4.6
Übung (Personalpronomen im Nominativ, Dativ, Akkusativ)
4.7
le und lo
4.7.1
le, lo und la (Verbenliste) Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6
4.7.2
Lo für das deutsche es
4.8
Übung (leísmo, le anstatt lo)
4.9
Akkusativ und Dativ zusammen
4.10
Übung (Akkusativ und Dativ zusammen)
4.11
Reflexivpronomen
4.12
Betonte Personalpronomen
4.12.1
Redundante Personalpronomen
4.13
Übung (Reflexivpronomen und betonte Personalpronomen)
4.14
Anhängen des Pronomens an den Infinitiv, das Gerundium und den Imperativ
4.15
Usted und Ustedes
4.16
Übung (nachgestellte Personalpronomen, Präpositionen)
4.17
Redundante Personalprononomen
4.18
Der persönliche Akkusativ mit a
4.19
Übung (persönlicher Akkusativ, redundante Personalpronomen)
5 : Akzent
click to expand contents
5.1
Grundregeln
5.2
Der Akzent als nicht diakritisches Zeichen
5.3
Übung 1: Übung (Akzentregeln) Teil 1 | Teil 2
5.4
Übung 2: Übung (Pluralbildung, Konjugation im Präsens) Teil 1 | Teil 2
6 : Die Zeiten
click to expand contents
6.1
Zeiten
6.2
Das Zeitensystem im Deutschen
6.3
Bildung des "préterito imperfecto"
6.4
Bildung des "préterito indefinido"
6.5
Unterschied zwischen "pretérito imperfecto" und "pretérito indefinido"
6.6
Übung 1: Übung (Konjugieren im pretérito imperfecto)
6.7
Übung 2: Übung (Konjugation im pretérito indefinido)
6.8
Übung 3: Vokabular Teil 1 | Teil 2
6.9
Übung 4: Übung (Abgrenzung zwischen indefinido und imperfecto)
6.10
Übung 5: einige wichtige unregelmäßige Verben Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
6.11
Übung 6: Übung (Abgrenzung zwischen indefinido und imperfecto) Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
6.12
Übung 7: Vokabular
6.13
Übung 8: Übung (Konjugation der unregelmäßigen Verben)
7 : Zusammengesetzte Zeiten
click to expand contents
7.1
Einleitung zusammengesetzte Zeiten
7.2
Das Hilfsverb haber und das Partizip Perfekt Teil 1 | Teil 2
7.3
Bildung des pretérito perfecto, pretérito pluscuamperfecto und des pretérito anterior
7.4
Verwendung des pretérito perfecto, pretérito indefinido und des pretérito imperfecto Teil 1 | Teil 2
7.5
Übung (indefinido, imperfecto, perfecto) Teil 1 | Teil 2
7.6
Verwendung des pretérito pluscuamperfecto
7.7
Übung(pretérito pluscuamperfecto)
7.8
Verwendung des pretérito anterior
7.9
Übung (Konjugation der zusammengesetzten Vergangenheitszeiten)
8 : ser und estar,Gerundio und Passiv und das deutsche man
click to expand contents
8.1
Konjugation von ser und estar
8.2
Die Verwendung von ser zur Bezeichnung einer dem Subjekt inhärenten Eigenschaft Teil 1 | Teil 2
8.3
ser bei der Angabe der Uhrzeit
8.4
ser zur Bildung des Passivs (Vorgangspassiv)
8.5
Die Verwendung von estar: Unterschiedliches Verwendung von ser und estar
8.6
sein im Sinne von sich befinden
8.7
besondere Konstruktionen mit estar
8.8
estar zur Bildung des Passivs (Zustandspassiv)
8.9
Bildung des Passivs mit einem reflexiven Verb
8.10
Das deutsche man
8.11
Das Gerundio
8.12
Bildung des Gerundio Teil 1 | Teil 2
8.13
estar + Gerundio
8.14
estar + Gerundio im Sinne von "im Moment", "gerade"
8.15
seguir/continuar+ Gerundio
8.16
ir + Gerundio
8.17
Das Gerundio als Ersatz für das deutsche Partizip Präsens
8.18
Das Gerundio als Zusammenfassung eines Nebensatzes
8.19
Stellung des Pronomens bei Verwendung des Gerundio
8.20
Abgrenzung von hay und estar
8.21
Vokabular 1: Vokabular Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
8.22
Übung 2: Übung
9 : subjuntivo, Konditional und Imperativ
click to expand contents
9.1
der deutsche Konjunktiv
9.1.1
der subjuntivo
9.1.2
Bildung des subjuntivo tom-ar | com-er | recib-ir
9.1.3
Verwendung des subjuntivo
9.1.4
subjuntivo nach Verben des Wollens, Wünschens, Verlangens
9.1.5
subjuntivo bei Relativsätzen, die nada, nadie, ninguno präzisieren
9.1.6
subjuntivo nach unpersönlichen Ausdrücken der Unsicherheit,des Zweifels,der Freude, des Mitfühlens, des Überraschtseins, der Empfehlung, zum Ausdruck einer Absicht oder einer Notwendigkeit Teil1 | Teil 2
9.1.7
Unterschiedliche Bedeutung bestimmter Konjunktionen in Abhängigkeit vom verwendeten Modus (indicativo / subjuntivo)
9.1.8
Konjunktionen, die immer den subjuntivo nach sich ziehen
9.1.9
subjuntivo in Relativsätzen, die einen Wunsch enthalten
9.1.10
donde mit subjuntivo oder indicativo
9.1.11
Subjuntivo bei Ereignissen, die als vollendet, bzw. sich im Vollzug befindlich imaginiert werden
9.2
Der Konditional
9.2.1
Bildung des Konditonals
9.2.2
Bedingungssätze
9.2.3
Realis
9.2.4
Irrealis der Gegenwart
9.2.5
Irrealis der Vergangenheit
9.2.6
Der Konditional als Höflichkeitsform
9.2.7
Der Konditional bei einer nur "gedachten" Bedingung
9.3
Imperativ
9.4
Vokabular 1: Vokabular Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5
9.4.1
Übung 2: Übung zur Bildung des subjuntivo
9.4.2
Übung 3: Übung zur Verwendung des subjuntivo Teil 1 | Teil 2
9.4.3
Übung 4: Übung zur Bildung des condicional
9.5
Übung 5: Realis
9.5.1
Übung 6: Irrealis der Gegenwart
9.5.2
Übung 7: Irrealis der Vergangenheit
9.5.3
Übung 8: Übung zur Bildung des Imperativs
9.6
Abfolge der Zeiten
10 :Possessivpronomen
click to expand contents
10.1
Possessivpronomen
10.2
betonte und unbetonte Possessivpronomen Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
10.3
Übung 1: Übung
11 :Demonstrativpronomen
click to expand contents
11.1
Bildung Demonstrativpronomen
11.2
adjektivische Demonstrativpronomen
11.3
Neutrum
11.4
substantivische Demonstrativpronomen
11.5
Vokabular 1: Vokabular Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
11.6
Übung 2: Übung
12 : Präpositionen
click to expand contents
12.1.1
Die Präposition
12.1.2
Präpositionen geben an, wie sich die Dinge zueinander verhalten
12.1.3
a zur Ortsbestimmung
12.1.4
a als Dativ
12.1.5
a wird auch verwendet zur Angabe der Zeit
12.1.6
Bei manchen Verben (ir,aprender etc.) wird ein eventuell benötigter Infinitiv mit a angeschlossen
12.2
Weiter steht a bei bestimmten Ausdrücken
12.2.1
En heißt in, an, auf
12.3
en bei Verkehrsmitteln
12.3.1
Ausdruck einer Ursache, eines Motivs, einer inneren Einstellung oder einer Absicht: por
12.3.2
Ausdruck einer Ursache, eines Motivs, einer inneren Einstellung oder einer Absicht: para
12.3.3
simple Tatsachenbeschreibungen
12.3.4
Tatsachenbeschreibung oder Ausdruck einer inneren Einstellung?
12.3.5
Werkzeug, Mittel, Ortsbestimmung: durch
12.3.6
Zeitbestimmung
12.3.7
Preisangabe
12.3.8
Stellvertretung, Austausch, Verwechslung
12.4.1
Die Präposition de wird übersetzt mit von, an, aus. Weiter wird sie verwendet zur Bildung des Genitivs und bei bestimmten Adverbien.
12.4.2
de zur Bildung des Genitivs
12.4.3
de in der Bedeutung der deutschen Präposition aus
12.4.4
de in adverbialen Bestimmungen
12.4.5
de und por
12.4.6
de in der Übersetzung von an
12.5
para
12.5.1
para im Sinne von in Richtung
12.5.2
para mit Infinitiv
12.6
con = mit
12.6.1
conmigo, contigo, consigo
12.7
contra = gegen
12.8
bajo = unter (im übertragenen Sinn) debajo => unter (in Bezug auf räumliche Verhältnisse)
12.9
ante = im Angesicht, antes (vor im zeitlichen Sinne) und delante de (vor im räumlichen Sinne)
12.10
entre
12.11
hacia
12.12
hasta
12.13
desde
12.13.1
desde und hace
12.13.2
desde kann auch im übertragenen Sinne gebraucht werden
12.13.3
hace wird verwendet, wenn ein Zeitraum angegeben wird und die Handlung nicht mehr andauert
12.13.4
Überführung von desde hace in eine Konstruktion hace... que
12.14
a través de = durch, anhand von, im Laufe, über
12.15
cerca de = in der Nähe von
12.16
dentro = innerhalb, nach Ablauf von
12.17
en frente = gegenüber
12.17.1
al frente = "an der Spitze"
12.18
junto a = neben
12.19
durante = während
12.20
gracias a =dank
12.21
detrás de =hinter
12.22
menos = außer
12.23
según = gemäß
12.24
tras = nach, hinter
12.25
alrededor de = um.. herum
12.26
de acuerdo con = gemäß
12.27
en la medida = in dem Maße
12.28
encima de = über
12.29
a lo largo de = entlang
12.30
fuera de = außerhalb
12.31
lejos de = weit entfernt von
12.32
entre = zwischen
12.33
Vokabeln 1: Vokabeln: Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 | Teil 6 | Teil 7 | Teil 8
12.34
Übungen 2: Übungen (Präpositionen) Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
13 : Adverbien und Komparativ
click to expand contents
13.1
Adverbien
13.1.1
ursprüngliche Adverbien
13.2.1
lejos = weit
13.2.2
arriba = oben
13.2.3
abajo = unten
13.2.4
atrás = zurück
13.2.5
enfrente = gegenüber
13.2.6
detras = hinter
13.2.7
delante = voran
13.2.8
encima = oben, über
13.2.9
abajo, debajo , bajo por debajo, por abajo
13.2.10
arriba, encima, sobre, por encima, por arriba
13.2.11
de cerca = aus der Nähe
13.3.1
mal = schlecht
13.3.2
bien = gut
13.3.3
mejor = besser
13.3.4
peor = schlechter
13.3.5
tan = so
13.3.6
asi = so
13.4.1
ahora = jetzt
13.4.2
hasta ahora =bis jetzt
13.4.3
mañana =morgen
13.4.4
hasta mañana =bis morgen
13.4.5
anoche = abends
13.4.6
de antemano = von vorneherein
13.4.7
ayer = gestern
13.4.8
anteayer = vorgestern
13.4.9
hoy mismo = heute noch
13.4.10
a menudo = oft
13.4.11
siempre = immer
13.4.12
de repente = plötzlich
13.4.13
en seguida = sofort
13.4.14
recien = kürzlich
13.4.15
entretanto = inzwischen
13.4.16
todavía = noch
13.4.17
todavía no = noch nicht
13.4.18
tarde = spät
13.4.19
pronto = bald
13.4.20
hace poco = kürzlich
13.4.21
aún = noch
13.5.1
sin embargo = trotzdem, dennoch
13.5.2
no obstante = trotzdem
13.5.3
por lo tanto = darum
13.5.4
por lo menos = wenigstens
13.5.5
al menos = wenigstens
13.5.6
desde luego = selbstverständlich
13.5.7
siquiera = wenigstens
13.5.8
ni siquiera = nicht einmal
13.5.9
cuando menos = mindestens
13.5.10
más bien = eher
13.5.11
por poco = beinahe
13.5.12
poco a poco = allmählich, Schritt für Schritt
13.5.13
un poco = ein wenig, ein bisschen
13.5.14
lo de menos = das wenigste
13.5.15
más o menos = mehr oder weniger
13.5.16
apenas = kaum
13.6.1
muy = sehr
13.6.2
mucho = viel
13.6.3
poco = wenig
13.6.4
algo = ein bisschen
13.7.1
igual = gleich, egal
13.7.2
sólo = nur
13.7.3
ya = schon
13.7.4
ya no = nicht mehr
13.7.5
medio = halb
13.7.6
acaso = vielleicht
13.8
abgeleitete Adverbien (13.8 bis 13.8.4)
13.8.1
Adjektiv als Alternative zum Adverb
13.8.2
Adjektiv anstatt des Adverbs
13.8.3
Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiv und Adverb
13.8.4
Adverbiale Bestimmungen als Ersatz für das Adverb
13.9
Die Formen des Vergleichs
13.9.1
Der Komparativ im Spanischen (13.9.1a bis 13.9.1c)
13.9.2
der Superlativ (13.9.2a bis 13.9.2b)
13.9.3
der Elativ (13.9.3a bis 13.9.3b)
13.9.4
Besonderheiten
13.10
Vokabeln 1: Vokabeln
13.11
Übung 2: Übung
14 : Konjunktionen
click to expand contents
14.1
Konjunktionen allgemein
14.2.1
y = und
14.2.2
no sólo...sino que también = nicht nur... sondern auch
14.2.3
tanto ... como = sowohl .. als auch
14.2.4
también = auch (eigentlich Adverb)
14.2.5
tampoco = weder.. noch diese (eigentlich Adverb)
14.2.6
como tampoco = ebensowenig wie
14.2.7
cuanto más ... mayor
14.2.8
cuanto más ... menor
14.2.9
cuanto más ... tanto menos
14.2.10
más de lo que = mehr als
14.2.11
ahora que = jetzt wo
14.2.12
a pesar de que = obwohl
14.2.13
desde que = seit
14.2.14
después que = nachdem
14.2.15
no obstante = jedoch, gleichwohl
14.2.16
puesto que = da
14.2.17
ni...ni = weder ... noch
14.2.18
tan pronto como = sobald
14.2.19
sea que... sea que = sei es... sei es..
14.2.20
por una parte... por otra parte = einerseits ... andererseits
14.2.21
sin embargo = jedoch, trotzdem
14.2.22
si = wenn / falls, ob
14.2.23
en cambio = dagegen
14.2.24
pero = aber
14.2.25
por más que = so sehr auch
14.2.26
de manera que = so dass
14.2.27
por mucho que = egal wieviel, obwohl
14.2.28
de todos modos = immerhin
14.2.29
por lo menos = mindestens
14.2.30
a fin que = damit
14.2.31
a fin que = damit
14.2.32
a condición de que = unter der Bedingung, dass
14.2.33
mientras = solange, während
14.2.34
sino = sondern
14.2.35
por lo tanto = daher, deshalb
14.2.36
por eso = daher, deshalb, deswegen
14.2.37
antes (de) que = bevor
14.2.38
después (de) que = nachdem
14.2.39
cuando = bis
14.2.40
a fin de que = damit
14.2.41
siempre que = vorausgesetzt, dass / immer wenn
14.2.42
sin que = ohne dass
14.2.43
aunque ..., no obstante = zwar .. dennoch
14.2.44
nada más = sobald
14.2.45
a falta de que= bis
14.2.46
a raíz de que= anläßlich, bedingt durch die Tatsache
14.2.47
pero si ahora = wenn aber nun
14.2.48
tantas veces como = so oft wie
14.2.49
una vez que = sobald
14.2.50
además = außerdem
14.2.51
encima de = obendrein, sondern auch
14.2.52
tanto como = so sehr wie
14.2.53
tan como = so sehr wie
14.2.54
aun a riesgo de que = selbst auf die Gefahr hin, selbst wenn
14.2.55
aun cuando = selbst wenn
14.2.56
aun suponiendo que = selbst unter der Annahme, dass
14.2.57
debido a = bedingt durch
14.3
Vokabeln
14.4
Vokabeln
14.5
Vokabeln
14.6
gustar, gefallen
14.7
Übung 1: Übung (Konjunktionen)
14.8
Übung 2: Übung (Imperativ)
14.9
Übung 3: Übung (Bedingungssätze)
14.10
Übung 4: Übung (ser und estar)
14.11
Übung 5: Übung (poder und saber)
14.12
Übung 6: Übung (das deutsche man)
14.13
Übung 7: Übung (imperfecto oder indefinido)
14.14
Übung 8: Übung (pluscuamperfecto und indefinido)
14.15
Übung 9: Übung (indefinido oder pretérito perfecto)
14.16
Übung 10: Übung (betonte und unbetonte Possessivpronomen)
14.17
Übung 11: Übung (adjektivische und substantivische Demonstrativpronomen)
14.18
Übung 12: Übung (Komparativ)
14.19
Übung 13: Übung (Adverbien)
14.20
Übung 14: Übung (Spanisch Gerundio, Deutsch Partizip Präsens)
15 : Relativsätze
click to expand contents
15.1
Relativsätze allgemein
15.2
Relativpronomen im Spanischen, Nominativ und Akkusativ (Referenzierung einzelner Elemente)
15.2.1
Relativpronomen im Spanischen, mit Präpositionen (wenn einzelne Elemente referenziert werden)
15.3
Wenn ganze Sinnzusammenhänge referenziert werden
15.3.1
Ohne Präpositionen, wenn ganze Sinnzusammenhänge referenziert werden
15.3.2
Mit Präpositionen wenn ganze Sinnzusammenhänge referenziert werden
15.4
cuyo, cuya, cuyos, cuyas = dessen , deren
15.5
Relativadverbien: donde, como, todo, cuando
15.5.1
donde = wo
15.5.2
donde mit indicativo und donde mit subjuntivo
15.6
como = wie
15.7.1
Vokabeln 1: Vokabeln
15.7.2
Vokabeln 2: Vokabeln
15.8.1
Übung 3: Übung (Relativpronomen)
15.8.2
Übung 4: Übung (Konjunktionen)
16 : Fragesätze
click to expand contents
16.1
Interrogativpronomen
16.2
quién = wer (nur substantivisch)
16.3
cuál (welcher, welche)
16.4
qué (was)
16.5
cómo
16.6
cuánta, cuánto, cuántas, cuántos= wieviele
16.7
por qué warum
16.8
dónde
16.9
Interrogativpronomen in Ausrufesätzen
16.10
gustar
16.11
Vokabular 1: Vokabular
16.12
Übung 2: Übung
17 : Das deutsche werden
click to expand contents
17.1
Das deutsche werden allgemein
17.2
Übersetzung des Deutschen werden: versuch einer Systematisierung
17.3
volverse
17.4
convertirse en
17.5
ponerse
17.6
hacerse
17.7
quedarse
17.8
Fokusierug auf die Wandlung oder das Ergebnis der Wandlung
17.9
resultar
17.10
llegar a ser
17.11
Vokabular 1: Vokabular
17.12
Vokabular 2: Vokabular
17.13
Vokabular 3: Vokabular: Verben die im Deutschen mit werden übersetzt werden
17.14
Übung 4: Übung ( Übersetzung des deutschen werden )
18 : Die Zahlen
18.1
Kardinalzahlen
18.1.1
veinticinco und diecisiete aber treinta y tres und cuarenta y ocho
18.1.2
un, uno, una
18.1.3
ciento
18.1.4
ciento im Plural
18.1.5
Restsummen auf Hundert
18.1.6
mil und millón im Plural
18.1.7
un millón de
18.1.8
vor cien und mil steht kein un
18.1.9
weitere Beispiele
18.2
Die Ordinalzahlen
18.2.1
Ordnungszahlen werden flektiert
18.2.2
Die Ordnungszahlen von 1 bis 100
18.2.3
Die Ordnungszahlen jenseits der Hundert
18.2.4
Gebrauch von Kardinalzahlen anstatt Ordinalzahlen
18.2.5
Bei einer Ordinalzahl wird jedes Element der Ordinalzahl flektiert
18.3
Die Bruchzahlen
18.3.1
Bildung der Bruchzahlen
18.3.2
In Südamerika stehen die Bruchzahlen für die Ordinalzahlen
18.3.3
Bruchzahlen sind männlich, Anschluss mit de
18.4
Bruchzahlen können natürlich auch im Plural stehen
18.5
Kollektivzahlen
18.6
Vokabeln 1: Vokabeln
18.6.1
Übung 2: Übung (Kardinalzahlen)
18.6.2
Übung 3: Übung (Ordinalzahlen)
18.6.3
Übung 4: Übung (Bruchzahlen)
19 : Datum und Uhrzeit
19.1
Die Uhrzeit im Deutschen
19.1.1
Datum und Uhrzeit
19.1.2
Nach der Uhrzeit fragen
19.1.3
Zeitangaben in Verbindung mit Präpositionen
19.2
Angabe des Datums
19.2.1
Datumsangaben tauchen meistens in Verbindung mit Präpositionen auf
19.2.2
Die Monate.
19.2.3
Angabe eines Datum mit Jahreszahlen
19.2.4
Zeitangaben mit Wochentag
19.3
Die Wochentage
19.4
Zeitangaben die sich auf Jahrhundert oder Dekaden beziehen
19.5
Angabe von Jahreszeiten
19.6
Vokabeln 1: Vokabeln
19.7
Übung 2: Übung (Fragen nach der Zeit, Angabe der Zeit)
19.8
Übung 3: Übung (Frage nach dem Datum, Angabe des Datums)
20 : Modalverben
20.1
Modalverben allgemein
20.1.1
Modalverben bei zusammengesetzten Vergangenheitszeiten
20.1.2
Modalverben bei zusammengestzten Vergangenheitszeiten
20.1.3
Im Spanischen wird das ursprüngliche Modell auch dann beibehalten, wenn ein Modalverb involviert ist.
20.1.4
Bei den nicht zusammengesetzten Zeiten ergibt sich kein Unterschied zum Deutschen
20.2
sollen und müssen in Abhängigkeit vom Freiheitsgrad
20.2.1
Unklarheit über den Freiheitsgrad
20.2.2
kein Freiheitsgrad
20.2.3
Freiheitsgrad in Abhängigkeit vom Fordernden
20.2.4
kein Freiheitsgrad, wenn der Handlungsspielraum durch eine logische Konsequenz determiniert ist
20.2.5
tener que und müssen bei völlig eingeschränktem Freiheitsgrad
20.3
Unterscheidung von sollen und müssen in der Duden Grammatik Gründet die Forderung im Willen einer Person oder Instanz steht sollen, wenn der Freiheitsgrad nicht eingeschränkt ist
20.3.1
Ob ein Freiheitsgrad vorhanden ist, kann nur aus dem Kontext erschlossen werden, ist also teilweise auch subjektiv
20.3.2
in verneinten Sätzen kann sollen in der Regel nicht durch müssen ersetzt werden
20.3.3
Der Fordernde als Stellvertreter einer mit Macht ausgestatten Instanz.
20.4
müssen ohne Einschränkung der Handlungsfreiheit
20.5
sollen im Konjunktiv
20.6
Fälle wo sowohl müssen als auch sollen möglich ist
20.7
sollen bei moralischen Verpflichtungen
20.8
Zusammenfassung
20.9
müssen und sollen im Konjunktiv
20.10
tener que (müssen) und deber (sollen) im Spanischen
20.10.1
Ist kein Freiheitsgrad vorhanden, steht im Spanischen wie im Deutschen tener que (müssen).
20.10.2
tener que (müssen) und deber (sollen ) bei innerer Einstellung
20.10.3
deber und tener que in verneinten Sätzen
20.10.4
Indifferenz zwischen tener que (müssen) und deber (sollen)
20.10.5
deber (sollen) wenn ein Handlungsspielraum vorhanden ist
20.10.6
deber (sollen) wird verwendet bei moralischen Maximen.
20.10.7
deber (sollen) und tener que (müssen) bei Stellvertretung
20.11
deber de als Ausdruck von Vermutungen
20.12
hay que (Man muss)
20.13
haber de (müssen)
20.14
poder (können)
20.15
Wie im Deutschen auch, kann man mit können (poder) auch eine Vermutung ausdrücken.
20.16
no hay que, tener que, no hace falta que (nicht brauchen)
20.17
no hay que bei unbestimmtem Subjekt
20.18
basta que... (es reicht..., er braucht nur...)
20.19
dürfen
20.20
dürfen im Konjunktiv
20.21
wollen (querer)
20.22
querer für Deutsch sollen
20.23
Deutsch sollen Spanisch subjuntivo
20.24
Vokabeln 1: Vokabeln
20.25
Vokabeln 2: Vokabeln
20.26
Übung 3: Übung (Modalverben in zusammengesetzten Vergangenheitszeiten)
20.27
Übung 4: Übung (tener que, deber, hay que)
20.28
Übung 5: Übung (brauchen, dürfen)
20.29.1
Übung 6: Übung (Demonstrativpronomen Kapitel 10) Info: siehe Kapitel 10
20.29.2
Übung 7: Übung (Possessivpronomen Kapitel 10) Info: siehe Kapitel 10
20.29.3
Übung 8: Übung (Präpositionen Kapitel 10) Info: siehe Kapitel 10
20.29.4
Übung 9: Übung (Vergleichsformen Kapitel 13) Info: siehe Kapitel 13
20.29.5
Übung 10: Übung (Konjunktionen Kapitel 14) Info: siehe Kapitel 14
20.29.6
Übung 11: Übung (Relativsätze Kapitel 15) Info: siehe Kapitel 15
20.29.7
Übung 12: Übung (Fragesätze Kapitel 16) Info: siehe Kapitel 16
21 : Futur
21.1
Futur
21.1.1
Bildung des Futur I
21.1.2
Verwendung des Futur I
21.1.3
Das Futur I als Imperativ
21.1.4
Das Futur I als Ausdruck einer Unsicherheit
21.1.5
Das Futur I als Vorwegnahme der Meinung eines Gesprächpartners
21.2
Unregelmäßige Bildung des Futurs
21.3
Kein Futur nach cuando
21.4
Futur II
21.4.1
Bildung des Futur II
21.4.2
Verwendung des Futur II: Beschreibung einer Handlung, die zu einem Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird
21.4.3
Vermutungen über Ereignisse der Vergangenheit
21.4.4
Mögliche Zeiten nach wenn (si)
21.5
Vokabeln 1: Vokabeln
21.5.1
Übung 2: Übung (Futur I)
21.5.2
Übung 3: Übung (Futur II)
21.6.1
Übung 4: Übung (das deutsche werden)
21.6.2
Übung 5: Übung (Uhrzeit und Datum)
21.6.3
Übung 6: Übung (Zahlen)
22 : indirekte Rede und consecutio temporum
22.1
Indirekte Rede und consecutio temporum
22.1.1
Die indirekte Rede im Deutschen
22.1.2
Die indirekte Rede im Spanischen
22.1.3
Der Imperativ in der indirekten Rede
22.2
Die Zeitenfolge
22.3
Unterschiede zum Deutschen
22.4
consecutio temporum allgemein und indirekt Rede
22.5
hypothetisch oder real?
22.6
Vokabeln 1: Vokabeln
22.6.1
Übung 2: Übung (indirekte Rede)
22.6.2
Übung 3: Übung (Wiedergabe des Imperativs in der indirekten Rede)
22.6.3
Übung 4:Übung (Consecutio temporum nach Verben vom Typ pensar (denken), creer (glauben), saber (wissen), presumir (annehmen) etc.)
22.6.4
Übung 5: Übung (Consecutio temporum nach Verben, die den indicativo verlangen und nach Verben, die den subjuntivo verlangen)
23 : aumentativo, despectivo, diminutivo
23.1
Suffixe
23.1.1
diminutivo
23.1.2
Die Bildung des Diminutivo mit -ito und seinen Varianten
23.1.3
Substantive
23.1.4
Adjektive
23.1.5
Adverbien
23.2
-cito
23.2.1
Substantive
23.2.2
Adjektive
23.2.3
Bei einsilbigen Wörtern wird der diminutivo mit -ecito gebildet
23.2.4
Bildung des Diminutivs mit -illo
23.3
Der aumentativo
23.3.1
Bildung des aumentativo mit -ón
23.3.2
Bildung des aumentativo mit -azo
23.3.3
Bildung des aumentativo mit -ote
23.4
despectivo
23.5
Übung 1: Übung (diminutivo)
23.5.1
Übung 2: Übung (aumentativo)
24 :Unregelmäßige Verben
24.1
Unregelmäßige Verben Einführung
24.2
Verben, die bei denen der Stamm auch im Imperfekt geändert wird
24.3
Echte unregelmäßige Verben
24.3.1
manche Formen bekommen ein g: tener (haben)
24.3.2
concluir (schlussfolgern)
24.3.3
c wird vor e und o zu zc: conocer (kennen)
24.3.4
e wird zu ie: pensar (denken)
24.3.5
o wird zu ue: dormir (schlafen)
24.3.6
e wird zu i:medir (messen)
24.3.7
i wird zu ie adquirir (erwerben)
24.3.8
j und g wird eingebaut: traer (tragen)
24.4
Unechte unregelmäßige Verben
24.4.1
c wird zu qu:buscar (suchen)
24.4.2
g wird zu gu: pagar (suchen)
24.4.3
c wird zu z: esparcir (ausstreuen)
24.4.4
g wird zu j: dirigir (lenken (ein Unternehmen, eine Gruppe etc.))
24.4.5
gu wird zu g: distinguir (unterscheiden)
24.4.6
i wird zu y: atribuir (zuteilen, beitragen)
24.5
Übung 1: Übung Konjugation
25 : Verbalperiphrasen
25.1
Was sind Verbalperiphrasen?
25.2
Übersetzung von Verbalperiphrasen mit Adverbien, adverbialen Bestimmungen
25.2.1
Empirische Relevanz der Verbalperiphrasen
25.3
Verbalperiphrasen die zeitliche Aspekte ausdrücken
25.3.1
acaber de + infinitivo, acabar por + infinitivo, acabar + gerundio
25.3.1.1
acabar de + infinitivo
25.3.1.2
acaber por + infinitivo
25.3.1.3
acaber + gerundio
25.3.2
Der semantische Wert dieser Konstruktion entspräche „für gewöhnlich“, „normalerweise“, „üblicherweise“
25.3.3
ir + gerundio
25.3.4
llevar + gerundio
25.3.5
llevar + participio in der Bedeutung von schon bei abgeschlossenem Teilereignis
25.3.6
andar + gerundio
25.3.7
venir + gerundio , venir + a + infinitivo
25.3.8
venir + gerundio in der Bedeutung von ständig, andauernd
25.4
cansarse de + infinitivo hat die Bedeutung von „ich bin es leid“, „ich habe es satt“
25.5
Tardar en + infinitivo mit dem semantischen Wert des deutschen Adverbs „bald“ / „sofort“ bzw. des idiomatischen Audrucks „auf sich warten lassen“
25.6
quedarse + gerundio: Einsetzen einer Handlung, andauern einer Handlung, „verbleiben“, „bleiben“
25.6.1
quedarse zur Beschreibung eines einsetzenden Zustandes und zur Beschreibung
25.6.1.1
Einsetzen eines Zustandes mit quedarse + participio
25.6.1.2
Beschreibung des Resultats einer Entwicklung mit quedarse + participio
25.6.1.3
Quedar + gerundio zur Beschreibung einer einsetzenden Handlung
25.6.1.4
Quedar + gerundio zur Beschreibung des Verharrens in einem Zustand, einer Handlung
25.6.1.5
Konstruktionen mit quedar
25.6.1.5.1
quedar + a + infinivo
25.6.1.5.2
quedar + por + infinivo
25.6.1.5.3
quedar + sin + infinivo
25.6.1.5.4
quedar + participio mit abstraktem Subjekt
25.7
Verbalperiphrase mit geringerer Frequenz
25.7.1
empeñarse en + infinitivo, auf etwas drängen, sich in den Kopf setzen
25.7.2
liarse a + infinitivo, deutsche Übersetzung oft mit drauflos+Infinitiv
25.7.2.1
liarse a mit Substantiv
25.7.3
darle a alguien por + infinitivo, auf eine Schnappsidee kommen
25.7.4
acertar + a + infinitivo ein Ziel zufällig erreichen, zufälliges gelingen
25.7.5
alcanzar + a + infinitivo, erreichen
26 : schwach motivierte Reflexivpronomen
26.1
Nicht reflexiver Gebrauch der Reflexivpronomen / expletiver Dativ
26.1.1
Reflexivpronomen bei Identität von Subjekt und Objekt
26.1.2
Pasiva refleja und pasiva impersonal
26.1.3
Reflexivpronomen ohne Objekt
26.1.3.1
Verbindung von Präposition und Verb
26.1.3.2
Bemerkungen zu Verben, die mit einer Präposition anchließen
26.1.3.3
Reflexive Verben mit Präposition
26.1.3.4
Beispiele für pseudoreflexive Verben, die mit einer Präposition anschließen
26.1.4
Der expletive Dativ
26.1.4.1
Möglichkeiten der Übertragung eines expletiven Dativs ins Deutsche
26.1.4.2
Typen von expletivem Dativ
26.1.5
Das schwach motivierte Reflexivpronomen
26.1.5.1
Verben bei denen das Reflexivpronomen zu einer Bedeutungsnuance führt, die semantische Grundbedeutung aber erhalten bleibt
26.1.5.1.1
salir <=> salirse
26.1.5.1.2
ir <=> irse
26.1.5.1.3
marchar <=> marcharse
26.1.5.1.4
venir <=> venirse
26.1.5.1.5
comer <=> comerse
26.1.5.1.6
beber <=> beberse
26.1.5.1.7
olvidar <=> olvidarse
26.1.5.1.8
imaginar <=> imaginarse
26.1.5.1.9
fumar <=> fumarse
26.1.5.1.10
subir <=> subirse
26.1.5.1.11
estudiar <=> estudiarse
26.1.5.1.12
morir <=> morirse
26.1.5.1.13
suponer <=> suponerse
26.1.5.2
Pronominalverben mit im Vergleich zum einfachen Verb deutlich unterschiedlicher Bedeutung
26.1.5.3
creer, creerse
26.1.5.4
ocurrir, ocurrirse
26.1.5.5
saber, saberse
26.1.5.6
encontrarse, encontrar
26.1.5.7
aprender, aprenderse
26.1.5.8
llevar, llevarse
26.1.5.9
traer <=> traerse
26.1.5.10
esperar, esperarse
26.1.5.11
esperar, esperarse imaginar, imaginarse
26.1.5.12
figurar, figurarse
26.1.5.13
reír, reírse