| Offensichtlich
                                    ist es so, dass wenn ein Autor eine bestimmte
                                    Präferenz hat, dann behält er diese
                                    auch bei. Julio Cortázar konstruiert
                                    so ...Un segundo cambio acababa de producirse
                                    en la celda ..., y esta vez el cambio tenía
                                    que ver con la forma. 
 Wir hatten die Konstellation,
                                    dass "unsere" Übersetzung mit einem
                                    pluscuamperfecto konstruiert und Julio Cortázar
                                    mit der Konstruktion acabar im Imperfekt + Infinitiv auch
                                    im Satz 66. Wir zitieren nochmal José Vera
                                    Morales.
 
 "Wenn mit
                                    acabar + Infinitiv die nahe Vergangenheit
                                    hinsichtlich eines vergangenen Zeitpunktes
                                    ausgedrückt wird, dann steht acabar
                                    im imperfecto; dem entspricht eine Form des
                                    Plusquamperfekts nebst einem Adverb wie gerade oder soeben.
 José Vera-Morales, Spanische Grammatik,
                                    dritte Auflage, München 1999, Seite
                                  347
 |